bewegt. glücklich. kreativ.

Das ist unser Leitgedanke. Wir sind die BUK Campus gGmbH, die durch ein bewegungsanregendes und inspirierendes Lernumfeld, Kinder zu lösungsorientierten und kreativen Menschen befähigen möchten.

kind_spielt_mit_auto_im_sand-kita-dorothea-erxleben

Unsere Philosophie

Unsere Arbeit zielt darauf ab, Kindern und Familien ein glückliches Aufwachsen zu ermöglichen. Dazu schaffen wir verlässliche Lernräume und achten auf die Gestaltung eines förderlichen Rahmens, der geprägt ist durch:

kind-rennt-kita-dorothea-erxleben

Bewegung und Kreativität sind wichtige Bildungsschwerpunkte in unseren Einrichtungen. Loyalität, Verständnis, Vertrauen, Achtsamkeit füreinander, Mit-Verantwortung, Eigen-Verantwortung, Engagement, Gesundheit, Leichtigkeit und Zuversicht sind Werte, die unsere Zusammenarbeit leiten und festigen.

Bewegung

Bewegung ist der Schlüssel zur Welt – ohne sie gibt es keine Entwicklung. Als Entwicklungsbegleiter steht für uns Bewegung im Mittelpunkt, denn sie ist untrennbar mit Denken und Kreativität verbunden.

Kreativität

Denken und Kreativität sind eng miteinander verknüpft. Ohne Kreativität stagniert die Entwicklung. Kinder sind von Natur aus fantasievoll, und es ist unsere Aufgabe, ihre Vorstellungskraft zu fördern.

Bildung

Wir begleiten Kinder in ihren Entwicklungsprozessen, unterstützen sie in ihrer individuellen Lernreise und schaffen Räume für ganzheitliche Bildung.

Familien­orientierung

Eltern und Familien sind die Experten ihrer Kinder. Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit ihnen, denn ohne ihre Unterstützung ist unser gemeinsamer Bildungsauftrag nicht vollständig umsetzbar.

Chancen­gleichheit

Unser Ziel ist es, Bildungsungleichheiten auszugleichen. Jedes Kind soll ermutigt werden, sich gleichberechtigt zu entwickeln und teilzuhaben.

bauklötze-kita-dorothea-erxleben

Rahmenkonzept

In unseren Einrichtungen fördern wir die Wechselwirkung von Bewegung und Kreativität durch vielfältige Materialien und funktionelle Räume. Kinder haben zahlreiche Möglichkeiten, eigenständig Zusammenhänge zu erkennen, zu gestalten und mitzuteilen. Wir schaffen Freiräume für tägliche Entdeckungen und zeigen, dass viele Wege zu Lösungen führen. So entwickeln Kinder Problemlösekompetenz, Neugier und eigene Ausdrucksformen. Das Einbringen und Hinterfragen von Erkenntnissen und Empfindungen hat dabei hohen Stellenwert.

Die Arbeit in den Kindertagesstätten der BUK Campus gGmbH wird erbracht von geeigneten, qualifizierten und sich fortbildenden Fachkräften. Instrumente der Beobachtung der Bildungsentwicklungen der Kinder bilden die Basis der qualitativen Arbeit.

Unsere Geschichte

1996
Gründung

Gründung des BUK e.V. aus einer Elterninitiative, mit dem Ziel: Orte für Kinder zu schaffen, an denen Lernen mit viel Bewegung und Kreativität ermöglicht wird.

1997-2002
Erste Einrichtungen

Die Kita Dorothea Erxleben wurde als erste Einrichtung durch den BUK e.V. in Trägerschaft aufgenommen. Es folgten Kita Eigen-Sinn und der Kita Wurzelhaus, der Hort Frohe Zukunft, Hort Radewell und Hort Frieden, Hort Johannes und Hort Am Ludwigsfeld

2002-2012
Schwerpunkt­setzung

Es etablierten sich die pädagogischen Schwerpunkte Bewegung und Kreativität in allen acht Häusern des BUK e.V. als gemeinsame Merkmale der pädagogischen Arbeit.

2013-2023
Qualität­sicherung

Die pädagogische Qualität wird in allen Häusern standardisiert und verbindlich gesichert. Eine Vielzahl an Qualitätsinstrumenten entstand.

2023
Strategische Ausrichtung

Der BUK e.V trifft die Entscheidung seinen Einrichtungen neue Wege und Chancen zu ermöglichen mit dem Ziel: Noch stärker Wachstum und Veränderung in der pädagogischen Arbeit zu fokussieren. Ein Träger soll gefunden werden, der diese Ziele in die Tat umsetzt.

2024
Gründung BUK Campus gGmbH

Gründung der BUK Campus gGmbH, die den Geschäftsbetrieb der acht Einrichtungen vom BUK e.V. übernimmt. Die pädagogischen Schwerpunkte Bewegung und Kreativität stehen auf dem Prüfstand. Ein für alle verbindliches Trägerleitbild, gemeinsame Werte und Visionen werden zusammen erarbeitet.

Unsere Mission

Mit dem BUK Campus entwickeln wir inspirierende Lernumgebungen, die von Beginn an lebenslanges Lernen ermöglichen und dabei mehrere Lernorte vereinen. Von Beginn an unterstützen wir Familien darin, starke Eltern zu sein, damit ihre Kinder glücklich aufwachsen können. An den Bedürfnissen der Kinder orientiert, schaffen wir Bildungsräume, die Lebensfreude, kritisches Denken und alltagspraktisches Handeln herausfordern. Unsere Bildungsarbeit fördert Kompetenzen, die Kinder stark machen für die Sicherung einer nachhaltigen und ressourcenorientierten Gemeinschaft. Bewegung und Kreativität bilden dabei den Schwerpunkt unserer Pädagogik.

spielbereich-innenbereich-kita-dorothea-erxleben
rutsche-kita-dorothea-erxleben

Zusammenarbeit

Unsere Einrichtungen arbeiten vernetzt. Gegenseitige Besuche zwischen den nahe liegenden Kindergärten und Horten, gemeinsame sportliche Events, Ausflüge und fachübergreifender Austausch in Arbeitsgremien stärken den Zusammenhalt. Uns unterstützen Eltern und Familien in jedem Haus. Sie helfen bei der Gestaltung der Räume, richten kleinere Projekte und Arbeitsgruppen mit den Kindern aus, begleiten uns bei Ausflügen und Ferienfahrten. Treue Begleiter sind unsere Kooperationspartner, die jede Einrichtung förderlich unterstützen. Wir bauen Brücken zwischen Kitas, Schulen, Unternehmen und Gesellschaft, um Kindern schon früh berufliche Einblicke zu ermöglichen. Firmen, Geschäftspartner, Institutionen sind uns als Bildungspartner jederzeit willkommen. Jede Beteiligung an den Projekten unserer Kinder lohnt sich.

Danksagung

Dank der Unterstützung der Familien in unseren Einrichtungen wurden im Jahr 2023 und 2024 viele Neuerungen umgesetzt, die unsere pädagogische Arbeit verbessern. In einigen Einrichtungen konnten wir Räume neugestalten und so inspirierende Lernumgebungen mit neuen pädagogischen Materialien schaffen. Die Kinder haben sich sehr über die Neuanschaffungen gefreut. Wir sagen „Vielen Dank“!!!